Friedensarbeit vor der Frage nach wirtschaftlicher Macht
(Impulse 5)
Frieden hat eine soziale, ökologische, ökonomische, kulturelle
und natürlich auch eine politische Dimension. Im Kontext kapitalistischer
Globalisierung und der mit ihr verbundenen neoliberalen Begleitmusik wurden die
Karten für den Zugang zu den Gütern, die Menschen zum Leben brauchen, ebenso
wie für den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Macht neu
gemischt.
Willst du Frieden - schaffe Gerechtigkeit!
von Martin Herndlhofer
Schnittstelle zwischen Kirche und Attac
Über die Rolle von Pax Christi
in der globalisierungskritischen Bewegung
von Jonas Höpken
Die christliche Substanz wiederentdecken im Kampf für
solidarische Ökonomie
von Peter Schönhöffer
Globale und innergesellschaftliche Spaltungsprozesse bei
beschleunigter Reichtumsproduktion auf Kosten von Umwelt und Zukunft
kennzeichnen die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Die Aufspaltung in
ausgegrenzte Verlierer, dominante Profiteure und eine global verführte
Konsumentenklasse ist dabei, fast flächendeckend die Grundlagen des
Zusammenlebens zu zerstören. Wo stehen die Christen?
Propheten und Poeten
Über die Notwendigkeit und (Un)Möglichkeit von
Befreiungstheologie in Deutschland
von Peter Schönhöffer
"Die Globalisierung gestalten kann nur, wer klare
Wertvorstellungen jenseits des Wirtschaftlichen hat.[...] Menschen sind nicht
so mobil und nicht so bindungslos wie Kapital, und sie werden und sie wollen es
auch nie sein.“ (Johannes Rau)
Was heißt befreiende Theologie heute?
("Aufgespalten in Verführte und Unterdrückte?")
von Peter Schönhöffer
Massiver Sozialabbau in der Gesundheits-, Renten-und
Arbeitsmarktpolitik wird in Europa seit Jahren als konzertierte Aktion
durchgeführt. In Deutschland waren es u.a. verschärfte Auflagen für
Bedürftigkeit, Zwangs-Ein-Euro-Jobs und Wegfall der Arbeitslosenhilfe. Auf der
anderen Seite wird unbezahlte Mehrarbeit eingefordert. Im Interesse des
Kapitalstandorts wird so gesellschaftliche Spaltung hoffähig gemacht. Was
braucht es, um politischer Manipulation auf Dauer erfolgreich widerstehen zu
können?
Das Soziale neu erkämpfen
von Martin F. Herndlhofer
Was hat Sozialabbau mit Frieden zu tun? Was ist überhaupt
Sozialabbau? Oder noch besser: Was sich seit den 90er Jahren getan hat – das
„Modell Margret“ und das „Modell Silvio“- kann man das eigentlich Sozialabbau
nennen? Oder reicht das wesentlich weiter?
Die Dimensionen der Friedensfrage zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Kurze Bestandsaufnahme
von Martin F. Herndlhofer
Frieden hat eine soziale, ökologische, ökonomische, kulturelle
und natürlich auch politische Dimension. Frieden hat nicht die Dimension der
Ewigkeit als etwas, das, einmal erreicht, ein für allemal da ist, gilt und
bleibt. Dennoch ist Frieden „bestimmbar“, weniger als Zustand, mehr als Prozess,
als ein Weg. Nicht ziellos, aber auch nie fertig. Man kann sagen, dass sich in
den Begriffen „Globalisierung“ und „Terrorismus“ die Dimensionen der
Friedensgefährdung der Gegenwart wie in einem Brennpunkt spiegeln.
Wir nutzen essenzielle Cookies, die für den einwandfreien technischen Betrieb unserer Website notwendig sind.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.