Wider einen abermaligen Missbrauch deutscher Soldatinnen und Soldaten
Stellungnahme der pax christi-Kommission Friedenspolitik zur angekündigten noch engeren Verzahnung von Militär- und Wirtschaftspolitik
Bildmotiv der Ökumenischen FriedensDekade 2008 entschieden
Das Gesprächsforum Ökumenische Friedensdekade suchte am 10. März in Kassel aus den zahlreichen Einsendungen zum diesjährigen Thema "Frieden riskieren" das Bild eines Seiltänzers als Motiv für 2008 aus. Das Team Dreigestalten gewann damit den 1. Preis des Grafikwettbewerbs.
EEA3 - aus dem Forum Frieden am Freitag
Bei der Vorbereitung der EEA3 war entschieden worden, den thematischen Schwerpunkt des Forums Frieden auf Versoehnungsprozesse in Europa zu legen. Besonders eindrucksvoll waren die persoenlichen Zeugnisse von Menschen aus Nordirland und Bosnien-Herzegowina. Es wurde deutlich, dass die Kirchen sowohl Teil des Problems waren als auch Teil der Loesung…
Ein klares NEIN zum Einsatz von Kampfdrohnen
Ein Kommentar der britischen pax christi-Sektion
Wider den totalitären Staat. Für Frieden und Menschenrechte
Nach der Katastrophe des nationalsozialistischen Deutschland stellte das Grundgesetz die Perspektive für ein demokratisches Deutschland dar. Das Grundgesetz ist ein Versprechen des Staates auf Selbstbegrenzung gegen alle totalitären Versuchungen und für den Vorrang der Freiheit der Bürger/innen gegenüber dem Staat: Der Staat ist um des Menschen wi…
Deutscher Koordinierungsrat feiert 60-jähriges Jubiläum
In dem Glückwunschschreiben an den Koordinierungsrat heißt es u. a., der Koordinierungsrat habe in der bundesrepublikanischen Gesellschaft Überrragendes geleistet, indem er die Grundlagen für einen versöhnenden Dialog mit den jüdischen Mitbürgern gelegt und Perspektiven für ein gemeinsames Miteinander im Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemi…
EEA3 - Der Freitag als Kulminationspunkt der Europaeischen Oekumenischen Veramml
An diesem Freitag, der der "konziliaren Trias" Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schoepfung gewidmet war, wurde der Vormittag zu einem Kulminationspunkt im doppelten Sinne. Der Vortrag von Andrea Ricardi (Jg. 1950), dem Gruender der roemischen Gemeinschaft St. Egidio, war ein Hoehepunkt im bisherigen Verlauf der Versammlung. In eindringliche…
Sri Lanka: Friedensverhandlungen zwischen LTTE und Regierung
Noch gestern Nachmittag erreichte unsere Friedensfachkraft Alfons Schabarum in Jaffna die Meldung, dass die LTTE den Krieg erklärt hätte. Zwei Stunden später gab es Entwarnung. Die LTTE hat Verhandlungen in Genf zugestimmt.
Brot ist Leben Aufruf zum Fasten für einen gerechten Frieden in Syrien
Brot ist Leben, aber in Syrien wird es den Menschen vorenthalten
Eine Pfingstbotschaft für das 21. Jahrhundert: das Glaubensbekenntnis von pax ch
Das Glaubensbekenntnis aus Bologna ist ein Beitrag zur Internationalen Ökumenischen Erklärung zum gerechten Frieden, die vom Ökumenischen Rat der Kirchen für Mai 2011 in Kingston/Jamaika geplant wird. Gottes Geist kann es zu einem Bekenntnis der christlichen Kirche auf Erden machen.
Gespräche mit Vertretern der katholischen Peace Task Force Sri Lankas
Zwei hochrangige Vertreter der katholischen Peace Task Force Sri Lankas berieten sich in dieser Woche auf eigenen Wunsch und auf Einladung der deutschen Sektion und der Bistumsstelle Berlin von pax christi mit Politikern sowie mit den Generalsekretären von pax christi und Justitia et Pax, Reinhard Voß und Jörg Lüer, über den wieder aufgeflammten …
Endlich: Bundestag hebt nationalsozialistischer Unrechtsurteile auf
Als Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege (2.NS-AufhGÄndG) hat der Deutsche Bundestag am Ende dieser Legislaturperiode (8.9.09) endlich den Beschluss gefasst, auch das letzte Kapitel der nationalsozialistischen Unrechtsgeschichte abzuschließen. Wegen sogenannten Kri…
Ohne Atomkraft keine Atomwaffen
Alle, die am 18. September zur Demo "Atomkraft? Schluss jetzt!" nach Berlin kommen, sind herzlich eingeladen, die Flyer mit zu verteilen.
pax christi-Jubiläumstage mit internationalen Gästen zum 60. Geburtstag
Im Jahr 2008 wird die deutsche Sektion von pax christi 60 Jahre alt. Der Geburtstag am 3. April wird mit einer Gedenkveranstaltung, einem Gottesdienst und einem Festakt am Gründungsort Kevelaer und mit einem anschließenden Kongress vom 4.-6. April in Berlin begangen. Der Studientag beim Kongress am Samstag steht unter dem Motto "Dialog statt Krieg …
Wir nehmen gemeinsam Abschied
Trauerfeier für Gisela Wiese am 18. Mai in Hamburg
Neuer Newsletter zur Kleinwaffenproblematik
In der gerade erscheinenden Juni-Ausgabe des Kleinwaffen-Newsletters finden Sie unter anderem einen detaillierten Artikel des Historikers Roman Deckert zu deutschen Waffenlieferungen in den Sudan und in die Region Horn von Afrika. Außerdem gibt es einen Hinweis auf eine neue Materialliste zu Kleinwaffen, die von Ohne Rüstung Leben herausgegeben wur…
Aktion Besatzung schmeckt bitter startet
Die pax christi-Nahostkommission startet heute eine bundesweite Aktion für die Kennzeichnung von Waren aus den völkerrechtswidrigen israelischen Siedlungen auf besetztem palästinensischem Gebiet. Mit farbig bedruckten Papiertüten macht sie Verbraucher/innen darauf aufmerksam, dass Obst und Gemüse mit der Ursprungsangabe Israel vielfach aus völker…
Sri Lanka: Tsunami Opfer jetzt durch Krieg bedroht - Ein Herz für Kinder Intern
Die dt. Sektion Pax Christi ist äußerst besorgt über die zunehmende Gewalt und die dramatische humanitäre Situation in Sri Lanka. Aufgrund der andauernden Kämpfe zwischen der Armee und den Tamilen-Rebellen LTTE (Liberation Tigers of Tamil Eelam) sind inzwischen 230.000 Menschen im Norden des Inselstaates auf der Flucht.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse spricht zum "Friedensprojekt Europ
Zentrale Thesen seines Vortrags: Die sozialen Sicherungssysteme sind eine originäre Leistung Europas. Frieden ist nur zu garantieren, wenn Europa nach Innen den sozialen Frieden und nach Außen Gerechtigkeit zu den Leitlinien seiner Politik macht.
Meile der Demokratie in Magdeburg mit pax christi-Beteiligung
Meile der Demokratie in Magdeburg mit pax christi-Beteiligung
pax christi fordert Entmilitarisierung und Schutz der Menschenrechte in Sri Lank
Zum Schutz der Menschenrechte der Tamilen im Norden des Landes hat die katholische Friedensbewegung pax christi die Regierung Sri Lankas aufgefordert.
NATO-Generalsekretär Rasmussen legt neues strategisches Konzept vor
Bündnis "Zukunft ohne Atomwaffen - ZoA" fordert Abschied von der nuklearen Teilhabe
Gesellschaftlicher Friede nur mit den Muslimen, nicht gegen sie!
Gesellschaftlicher Friede nur mit den Muslimen, nicht gegen sie!
Nächstenliebe verlangt Klarheit Kein Naziaufmarsch, nirgendwo ...!
Mit diesem Aufruf fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft KIrche & Rechtsextremismus anlässlich der Neonazi - Aufmärsche am 13. und 18. Februar 2012 in Dresden zum Enagement gegen rechtsextreme Geschichtsfälschung, Propaganda und Gewalt auf. Die aktuelle Auseinandersetzung - auch im Bereich der Kirchen - um sog. zivilen Ungehorsam als Aktionsform kom…
Israelische Checkpoint Watch-Gründerin auf Lesereise in Deutschland
Das Buch von Yehudit Kirstein Keshet Checkpoint Watch. Zeugnisse israelischer Frauen aus dem besetzten Palästina kombiniert Augenzeugenberichte mit der Analyse einer absurden Bürokratie, die den Palästinensern unter der Militärbesatzung ein menschenwürdiges Leben unmöglich macht.
Frauen an Friedensprozessen beteiligen
pax christi Generalsekretärin setzt sich für die Umsetzung der UN-Resolution 1325 und der Folgeresolutionen ein
Beobachtungen aus Ramallah vom Tag der Wahlen in Palästina
Christiane Gerstetter, pax christi-Freiwillige im Ökumenischen Begleitprogramm für Palästina und Israel (ÖFPI) schildert Ihre Eindrücke: die Freue vieler PalästinenserInnen darüber, dass es demokratische Wahlen im Land gab, die Frustrationen über die herrschende Partei, die Ambivalenzen gebenüber der Hamas.
Ökumenisches Netz Zentralafrika fordert unabhängige Wahrheitskommission für DR K
Das von der deutschen Sektion von pax christi mitgetragene Ökumenische Netz Zentralafrika (ÖNZ) fordert die Einrichtung einer unabhängigen Wahrheits- und Versöhnungskommission für die Region um die großen Seen in Afrika.
Vorsätzlich Öl ins Feuer bestehender Konflikte
Während nach einer aktuellen Emnid-Umfrage über 70 Prozent der Bevölkerung für ein Verbot von Rüstungsexporten sind, gibt es für die Bundesregierung beim Waffenhandel so gut wie keine Grenzen mehr.
zurück