Umbruch in Nahost: Zu lang auf autoritäre Regierungen gesetzt
Vizepräsidentin Wiltrud Rösch-Metzler im Interview mit Radio Vatikan
Die Ausgrenzung der Hamas bringt keinen Frieden
Der scheidende Präsident von Pax Christi International, der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Michel Sabbah, ist zu unterstützen, der am letzten Sonntag in einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur gefordert hat, die Hamas an den geplanten Nahost-Friedensgesprächen zu beteiligen. Diese werden von und in den USA für den H…
Bistumsstellentreffen in Stuttgart
Über 40 Delegierte aus unterschiedlichen Diözesen kamen im Christkönigshaus in Stuttgart-Hohenheim zum Austausch zusammen
Broschüre erschienen: Von der Gewalt- zur Friedensökonomie
Am Beispiel deutscher Unternehmen in der DR Kongo wird gezeigt, mit welchen Herausforderungen Unternehmer in einem Krisenland konfrontiert werden und unter welchen Rahmenbedingungen sie ihre Entscheidungen treffen. Das Forum Menschenrechte und das Ökumenische Netz Zentralafrika (ÖNZ) möchten mit dieser Studie die unternehmerische Verantwortung im …
Deutschland und EU müssen sich um Gaza kümmern!
Zum Jahrestag des Gaza-Krieges fordert pax christi die Aufklärung von Kriegsverbrechen, ein Ende der Blockade und neue Gesprächsinitiativen
Adolfo Perez Esquivel wird heute 75
Der argentinische Menschenrechtler Adolfo Perez Esquivel wird am heutigen Sonntag 75 Jahre alt. Er erhielt nach 14monatiger Haft unter der Mlitärdiktatur und weltweiten Protesten, die schließlich zu seiner Freilassung führten, 1980 den Friedensnobelpreis. In Deutschland wurde der Architekt und Künstler breiten Kreisen bekannt durch ein Hungertuch, …
Katholischer Weltfriedenstag 1. Januar 2008
Gerade erschien die Arbeitshilfe katholischer Verbände zur Gemeinsamen Gebetsstunde zum Weltfriedenstag 2008; die 8-seitige Broschüre ist ab sofort (auch in größeren Mengen) erhältlich bei der Arbeitsstelle für Jugendpastoral, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf (Tel. 0211 484 766- 17/18. Email: jugendpastoral@afj.de) Darin macht sich pax chr…
US-Deserteur André Shepherd braucht Asyl
Es geht konkret um André Shepherd aber auch generell darum, Verweigerer und Verweigerinnen zu schützen, die sich den Verbrechen der Kriege entziehen und flüchten. erklärt pax christi-Generalsekretärin Christine Hoffmann anlässlich des heute veröffentlichten Aufrufs zum Antikriegstag und betont: Kriegsdienstverweigerung und Desertion sind mutige …
Ehrenmitgliedschaft von pax christi Augsburg an Reuven Moskovitz
Verliehen wurde die Ehrenmitgliedschaft am 19.11.09 "aufgrund seines lebenslangen Einsatzes für Frieden und Verständigung zwischen Israelis, Palästinensern und Deutschen sowie seiner langjährigen freundschaftlichen Verbundenheit mit pax christi Augsburg"
Nur öffentlicher Druck kann ein Ende des Afghanistankrieges bewirken
Obamas Truppenaufstockung, die einer Invasion gleichkommt, wird nicht zur Stabilisierung der Region beitragen, sondern zur Eskalation der katastrophalen Lage der afghanischen Bevölkerung. kommentiert pax christi-Generalsekretärin, Christine Hoffmann, Obamas neue Afghanistanstrategie, die er in seiner heutigen Rede zur Verleihung des Friedensnobel…
Informationen zum Thema Rechtsextremismus für Menschen und Gruppen in pax christ
Inzwischen gibt es zahlreiche Initiativen, Informationsquellen, Broschüren, Bücher, Internetseiten etc., so dass es für Menschen, die seltener mit dem Thema Rechtsextremismus zu tun haben, nicht einfach ist, den Überblick zu behalten und die den eigenen Bedürfnissen entsprechenden Informationen zu finden. Mit dem Infoblatt will sie einige Schneisen…
8. Mai 2010: Gedenktag im Krieg
In diesem Jahr wird in Deutschland der 8. Mai, der offizielle Tag der Kapitulation der Wehrmacht, erstmals als Gedenktag im Krieg begangen. Dem Nie wieder Krieg des Jahres 1945 steht ein Weiter so in Afghanistan gegenüber. Deutschland ist im Krieg. Das Gedenken der Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs ist überlagert vom Gedenken an die toten Bund…
Pontamina Chor in Vukovar geehrt
Mit einem Konzert bedankte sich der einzigartige interreligiöse Chor für den Preis. Der Chor wurde vor 15 Jahren gegründet und singt seitdem Lieder aller Religionen Bosnien-Herzegowinas.
Bericht aus Jayyous - einem Dorf in der Westbank
Ursel Kamman, pax christi-Freiwillige im Ökumenischen Begleitprogramm für Palästina und Israel, berichtet aus dem Dorf Jayyous in der Westbank, nahe Qalqiliya. Sie hat - gemeinsam mit einem internationalen Team von Freiwilligen, dort vor allem die Aufgabe, zwei Durchgänge im israelischen Sperrzaun zu beobachten, den die Bauern aus Jayyous passieren…
Es gibt eine Alternative zum Krieg: Sie heißt Dialog.
Eröffnungsworte des Vizepräsidenten zur konstituierenden Sitzung des Präsidiums von pax christi am 11./12 Dezember 2009 in Fulda
Dritte Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu - Vortrag des pax christi-Ge
Unter der Überschrift "Der Begriff der erweiterten Sicherheit (broader security) und seine Monopolisierung durch das Militär" trägt Reinhard J. Voß am heutigen Tage in Sibiu im Rahmen eines von der Assisi Coalition organisierten Hearings über Sicherheitsvorstellungen ("Seeking True Security") vor. Wir dokumentieren seinen Vortrag:
Flucht ist kein Verbrechen!
pax christi-Generalsekretärin warnt vor Inkraft setzen der geplanten EU-Aufnahmerichtlinie
Gerechtigkeit schafft Sicherheit!
Der diesjährige Kongress von pax christi in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll zum Israel-Palästina-Konflikt fand mit 120 Teilnehmenden ein großes Interesse. Leidenschaftlich suchte man an diesem Wochenende nach Möglichkeiten deutschen und europäischen Engagements für Auswege aus der dortigen Krise. Dabei stand im Mittelpunkt die F…
pax christi hat an der Freisinger Ökumenischen Konsultation Gerechter Friede t
pax christi hat an der Freisinger Ökumenischen Konsultation Gerechter Friede teilgenommen
Gemeinsam Zukunft gestalten - pax christi-Pilgerreise nach Auschwitz beendet
Erstmals besuchte der pax christi-Präsident Heinz Josef Algermissen, Bischof von Fulda, den Mahn- und Gedenkort Auschwitz. Bei seinem Besuch wurde der Bischof von einer 60 Personen starken Pilgergruppe im Alter zwischen 20 und 85 Jahren begleitet.
Eine Reise auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers
Eine Reise auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers
Rohstoffkriege als Bekenntnisfrage?
Das neue Weißbuch der Bundeswehr vom Herbst 2006 sieht künftige Aufgaben der Bundeswehr in der weltweiten Sicherung des freien und ungehinderten Welthandel(s) als Grundlage unseres Wohlstands (Weißbuch 1.3). Strategiepapiere der NATO sehen die militärische Sicherung unserer Energie- und Rohstoffversorgung als künftige Aufgabe des Bündnisses. Wie …
Auch ver.di ruft auf zur Demo am 3.12.2011 in Bonn
Protestbündnis Petersberg II begrüßt die gewerkschaftliche Unterstützung
2. Oktober Tag der Gewaltfreiheit
Die Generalversammlung der UN beschloss Mitte Juni 2007, künftig den 2. Oktober als "Internationalen Tag der Gewaltfreiheit" zu begehen. pax christi begrüßt diese Entscheidung.
Beisetzung von Altbischof Dr. Hermann Josef Spital
Am 17. Januar fand die Beisetzung des am Abend des 10. Januar 2007 verstorbenen ehemaligen Präsidenten der deutschen Sektion von pax christi, Dr. Hermann Josef Spital, statt. Der Sarg des Alt-Bischofs von Trier wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und in Anwesenheit vieler Prominenter aus Kirche, Gesellschaft und Staat von der Jesuitenkir…
pax christi wünscht ein gesundes und friedvolles Jahr 2009 !
pax christi wünscht ein gesundes und friedvolles Jahr 2009 !
Sri Lanka am Abgrund? pax christi fordert Wiederaufnahme von Gesprächen!
Die deutsche Sektion von pax christi ist äußerst besorgt über die ständig zunehmende Gewalt. Wir fordern beide Konfliktparteien - Regierung und LTTE - auf, das für den 28. und 29. Oktober in Genf anberaumte Gespräch nicht abzusagen. Wir fordern von den Konfliktparteien, sich auf substantielle Friedensverhandlungen einzulassen und eine politische Lö…
pax christi fordert: Keine Kooperationsvereinbarung Bundeswehr und Schule in Bad
Bistumsstelle Rottenburg-Stuttgart wendet sich an die Kultusministerin
Erinnerung an Franz Jägerstätter
Kundgebung und Gedenken am 6.Juli in Berlin und am 9.August in Burghausen/St.Radegund anlässlich der Verurteilung und Hinrichtung von Franz Jägerstätter.
zurück