Abschaffung des Zapfenstreichs gefordert
Verteidigungsministerium hält an blasphemischem Zapfenstreich fest
Mehr genehmigt und schneller berichtet
Rüstungsexportbericht 2013 bezeugt expansive Genehmigungspolitik * Einzelausfuhrgenehmigungen auf Allzeithoch * Zwei Drittel aller Einzelausfuhrgenehmigungen in Drittländer * Historischer Höchstwert beim Kleinwaffenexport
Den Krieg in Afghanistan beenden!
Den Krieg in Afghanistan beenden!
Der Opfer von Rheinmetall im Jemen gedacht
Kundgebung vor der Rheinmetall-Hauptversammlung in Berlin
pax christi fordert Trennung von Westbank-Geschäft
pax christi fordert von HeidelbergCement die Trennung vom Westbank-Geschäftsbereich. Der norwegische Pensionsfonds KLP schließt das Unternehmen wegen Verletzung grundlegender ethischer Normen aus seinem Investment-Portfolio aus.
„Rüstungsexporte können tödlich sein“
Deutschland braucht endlich ein Rüstungsexportkontrollgesetz!
Demo gegen Abschiebung nach Afghanistan
pax christi beteiligte sich an der Demo gegen die Abschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan.
Heraus aus der Gewaltspirale
pax christi Münster verurteilt die Ermordung des iranischen General Soleimani
pax christi und IPPNW gegen Entlastung des Deutsche Bank Vorstandes
Elbit profitiert von Menschenrechts- und Völkerrechtsverstößen im israelisch besetzten Westjordanland
Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft - ohne Deutschland!
Der pax christi Diözesanverband Augsburg ist hocherfreut, dass der Atomwaffenverbotsvertrag nach der 50. Ratifizierung am 22. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Er fordert die Bundesregierung auf, diesen zu unterzeichnen.
AIRTEC
Über 100 Menschen gegen Drohnen.
Mit Drohnen zum Gerechten Frieden?
Kommission Friedenspolitk veröffentlicht Dossier
Erinnerung hat auch heute politische Bedeutung
Erklärung des Präsidenten der deutschen pax christi-Sektion Bischof Peter Kohlgraf, Mainz, zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus – anlässlich 75 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945
pax christi-Friedensarbeit weiter fördern!
pax christi appelliert an die Bischöfe die Mittelstreichung zurückzunehmen
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Seit 1998 begeht die pax christi Basisgruppe Weißenhorn am 27.01. den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Jahr eine Lesung mit Karla Nieraad, die Leiterin des Stadthauses Ulm, unter dem Titel `Nach dem Schweigen´, der Amerikanerin Lillian Gewirtzmann.
Flaggentag in Lindau
pax christi, die Friedensräume in Lindau und die "Friedensregion Bodensee", setzen mit dem Hissen der Flagge "Bürgermeister für den Frieden" durch die Oberbürgermeisterin Lindaus Frau Dr. Alfons ein öffentliches Zeichen für eine Welt ohne Atomwaffen. Die Stadt Lindau ist auf Anregung der Friedensräume seit 2006 Mitglied der "mayors of peace"
Politikstil der Gewaltfreiheit einüben
Weltfriedensordnung und Vereinte Nationen stärken
CMFD bildet Bot*innen des Friedens aus
Fortbildung von August 2021 bis März 2022
Sieben Goldene Nasen des Rüstungsexports
Ausstellung vor dem Deutschen Bundestag eröffnet.
Unterzeichnung des neuen Friedensabkommens
Die pax christi-Kommission Solidarität Eine Welt begrüßt die Unterzeichnung des neuen Friedensabkommens in Kolumbien.
Syrien: pax christi fordert Unterstützung der Genf-2-Konferenz
In einem Schreiben an den neuen Außenminister Frank Walter Steinmeier hat die pax christi-Kommission Friedenspolitik ihn gebeten, das Vorantreiben der "Genf 2"-Konferenz zu Syrien am 22.01.2014 zu einem vordringlichen Anliegen der Bundesregierung zu machen.
Mahnwache "Red Hand Day" in Münster
„Keine Rekrutierung Minderjähriger für die Bundeswehr!" Am Freitag fand die Mahnwache zum Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten (Red Hand Day) vor der Lambertikirche statt.
Engagement zeigt Wirkung
Mehrheit im Bundestag für Rüstungsexportkontrollgesetz!
pax christi Brühl erhält Anton-Roesen-Sonderpreis
Die diesjährigen Anton-Roesen-Preise des Diözesanrates wurde im Rahmen des Sommerfestes am 01. September im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg übergeben.
Dieter Althaus Präsident des Maximilian-Kolbe-Werks
Fulda Dieter Althaus (51) ist neuer Präsident des Maximilian-Kolbe-Werks. Die Mitgliederversammlung des Hilfswerks für die Überlebenden der Konzentrationslager und Ghettos wählte den Ministerpräsidenten von Thüringen auf der heutigen Sitzung (30. April) in Fulda. Althaus löst Dr. Friedrich Kronenberg (76) ab, der nach acht Jahren an der Spitze de…
Doktrin nuklearer Abschreckung überdenken
Gemeinsame Erklärung zum Inkrafttreten des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen von Bischof Dr. Heiner Wilmer (Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax) und Bischof Dr. Peter Kohlgraf (Präsident der Deutschen Sektion Pax Christi)
SIG Sauer muss 11 Millionen Euro zahlen
Illegal exportierte SIG-Sauer-Pistolen werden in Kolumbien bei Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen eingesetzt
pax christi als kritischer Aktionär
2015 hat pax christi Augsburg eine Aktie beim Augsburger Rüstungskonzern Renk gekauft und sich damit das Rederecht auf der Jahreshauptversammlung erworben, ebenso die Möglichkeit dort Anträge zu stellen. Diese Möglichkeit hat am 20. April unser Friedenreferent mit einer Rede und einem Gegenantrag zur Vorstandsentlastung wahrgenommen. Mehr…
Tag der Erlösung
Erklärung des pax christi-Präsidenten Bischof Heinz Josef Algermissen, Fulda, zum 70. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von Nationalsozialismus und Krieg am 8. Mai 1945
zurück