Bosnien: Migrationsabwehr stoppen
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Evakuierung und Aufnahme der Schutzsuchenden, sowie ein sofortiges Ende der Push-Backs
Atomwaffenverbotsvertrag wird Völkerrecht!
Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft und wird Völkerrecht. Allen beigetretenen Staaten sind Herstellung, Weitergabe, Stationierung sowie Einsatz von Atomwaffen verboten. Dass dieses Ziel erreicht werden konnte, ist zu großen Teilen der weltweiten Zivilgesellschaft zu verdanken!
Lieferkettengesetz gerade in Coronakrise notwendig
Menschenrechte müssen gesetzlich verankert werden
„Glaube ist Friedensarbeit“
Predigt mit pax christi-Präsident Kohlgraf
Minderjährige in der Bundeswehr
Hohe Rekrutierungszahlen bei unter 18-Jährigen
„Kultur der Achtsamkeit“
Zum Welttag des Friedens 2021 feierte Charles Borg-Manché, der Geistliche Beirat von pax christi in der Diözese München & Freising, unter der Überschrift der Friedensbotschaft Papst Franziskus für eine „Kultur der Achtsamkeit“ Gottesdienste in München-Pasing und Gilching.
Glockenläuten zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrag
Der Vorsitzende des pax christi-Diözesanverbandes München und Freising fordert die Pfarreien der Erzdiözese auf am 22. Januar, dem Tag an dem der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in Kraft tritt, um 12:00 Uhr die Kirchenglocken zu läuten.
Für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter
pax christi begrüßt den Weihnachtsappell aus dem Deutschen Bundestag
Notleidenden Geflüchteten helfen!
Die konkreten Schicksale der Einzelnen nicht vergessen - Klare Worte und Lichtinstallationen am Aktionstag „Kein Weihnachten in Moria“
Keine Rüstungsexporte für gesamte Jemen-Militärkoalition
Rüstungsexportmoratorium muss ausgeweitet werden/ Über 100.000 Kriegstote im Jemen
Bewaffnungsfähige Drohnen ablehnen!
Haushaltsentscheidungen bieten Chancen für Abrüstungsschritte
Aus der Corona-Krise lernen weltweit geschwisterlich zusammen zu leben
Herausgefordert durch sich wiederholende Bilder von Friedensfahnen auf Demonstrationen sogenannter ‚Querdenker‘, auf denen auch ‚Reichsflaggen‘ geschwenkt werden, distanziert sich der pax christi-Diözesanvorstand Aachen von den Demonstrantinnen und Demonstranten und den Organisatorinnen und Organisatoren der sog. „Querdenker-Demos“.
Abschied und Preisverleihung
Die Verabschiedung von Christian Artner-Schedler als Friedendreferent von pax christi Augsburg und die Verleihung des Dr. Ike Roland-Preises waren die Höhepunkte der Diözesanversammlung 2020.
Kolumbien: Friedensprozess droht zu scheitern
Präsident Duque behindert die Umsetzung des Friedensabkommens - Mordwelle gegen Menschenrechtsverteidiger*innen verbreitet Klima der Angst
Kolumbien: Friedensprozess droht zu scheitern
Präsident Duque behindert die Umsetzung des Friedensabkommens - Mordwelle gegen Menschenrechtsverteidiger*innen verbreitet Klima der Angst
pax christi fordert gerechte Handelspolitik
Rohstoffwende umsetzen - Krisen verschärfendes Handeln stoppen
Spirale des Hasses mit Frieden durchbrechen
CMFD zu den Anschlägen in Frankreich und Österreich
Margot Käßmann zu Gast in den friedens räumen Lindau
Die evangelische Theologin nahm sich vor der Tagung „Women, Faith and Diplomacy“ in Lindau Zeit, das Friedensmuseum von pax christi zu besuchen.
St. Martin: Mehr als Mantelteilen!
Ein pazifistischer Blick auf einen beliebten Heiligen
Servicestelle Friedensbildung feiert 5-jähriges Jubiläum
Die Servicestelle ist im Jahre 2015 aus dem Engagement von Kirchen, Gewerkschaften, Organisationen der Friedensbewegung und der Jugendarbeit entstanden, darunter pax christi Rottenburg-Stuttgart.
Neues Angebot: pax christi Begegnungsreise Heiliges Land
Für Mitglieder und Interessierte: Begegnungsreise nach Palästina und Israel im Oktober 2021, co-organisiert von pax christi Rottenburg-Stuttgart.
„Israel und Palästina – (K)eine Chance auf Frieden?“
Vortrag von Vorstandsmitglied Peter-Michael Kuhn in Achern findet große Resonanz
Ächtung von Atomwaffen endlich erreicht
50. Staat ratifiziert Vertrag zum Verbot von Atomwaffen
Selig, die Frieden stiften
Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt
Freiburger Rapper drehen Anti-Waffen-Video
Rapper stehen oft für Gewaltverherrlichung. Zweierpasch drehen den Spieß um.
Delegiertenversammlung tagt online
Zugangsdaten wurden versendet
Workshops und Fortbildungen zum Thema FRIEDEN
Der pax christi Diözesanverband Münster bietet im Rahmen seiner Friedensbildung Workshops und Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema „FRIEDEN“ an.
Das Fanal von Moria
Stellungnahme des Vorstandes nach dem Brand im Lager Moria
pax christi trauert um Ursula Mai
Kämpferin für die Rechte der Opfer des Krieges