Unterstützung für Rolf Mützenich
Gerold König kommentiert
pax_studierenden_forum
Rückblick von Esther-Marie Lintzel
Zum Tod von Heinz Theo Risse
Ein Leben für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung
Aktionswoche "object war" im Dezember
Ankündigung: Aktionswoche für Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweiger*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine vom 4. bis 10. Dezember 2023
Offizielle Gedenkfeiern Erster Weltkrieg
Zu den Gedenkfeiern zum Beginn des Ersten Weltkriegs in Frankreich und Belgien hatte das Bundespräsidialamt auch pax christi eingeladen. Die Bundesvorsitzende Wiltrud Rösch-Metzler gehörte zur Delegation des Bundespräsidenten Joachim Gauck vom 3. bis 4. August 2014. Ihr Bericht:
Abschottung mit System
Multiplikatorenreise mit EAK und pax christi in die Ägäis
Handreichung Frieden veröffentlicht
Die Hauptabteilung Seelsorge des Erzbistum Köln, der Diözesanrat im Erzbistum Köln, das Kölner Stadtdekanat und pax christi Köln legen der Öffentlichkeit eine praktische Handreichung für den Frieden vor.
Max Josef Metzger im Freiburger Münster seliggesprochen
Der von den Nationalsozialisten im Jahr 1944 ermordete Priester Max Josef Metzger ist am 17. November im Freiburger Münster seliggesprochen worden.
50 Jahre Wehrpflicht sind genug!
Die von pax christi mit getragene Zentralstelle KDV startet in diesen Tagen gemeinsam mit der Evangelischen Jugend in Deutschland das Projekt "Schwarzbuch Wehrpflicht". Junge Wehrpflichtige werden aufgerufen, sich via Internet an der Erstellung dieses Schwarzbuchs zu beteiligen.
"Nicht an Gewalt gewöhnen"
Ein Interview mit Christine Hoffmann beim DomRadio
ZFD-Projekt von pax christi in Sri Lanka geht - trotz Kriegszustand im Norden un
ZFD-Projekt von pax christi in Sri Lanka geht - trotz Kriegszustand im Norden und Osten des Landes - in die letzte Phase. Das Foto zeigt eine Straßenszene in Jaffna.
Kriegswaffenexport trotz Embargoverstöße
Libyenkonferenz in Berlin, Ertüchtigungsinitiative für Jordanien geht weiter
Aus der Corona-Krise lernen weltweit geschwisterlich zusammen zu leben
Herausgefordert durch sich wiederholende Bilder von Friedensfahnen auf Demonstrationen sogenannter ‚Querdenker‘, auf denen auch ‚Reichsflaggen‘ geschwenkt werden, distanziert sich der pax christi-Diözesanvorstand Aachen von den Demonstrantinnen und Demonstranten und den Organisatorinnen und Organisatoren der sog. „Querdenker-Demos“.
Die Proteste „Fridays for Future” intensivieren!
Erklärung des Diözesanvorstandes Trier
Atomare Katastrophe mahnt zur Abrüstung
Erklärung des pax christi-Präsidenten Bischof Heinz Josef Algermissen, Fulda, zum Hiroshima-Tag am 6. August 2011
Hauszerstörung und Vertreibung in Ostjerusalem stoppen!
Zur Weihnachtszeit fordert pax christi von der Bundesregierung, den von der israelischen Regierung unterstützten Hauszerstörungen und Vertreibungen Einhalt zu gebieten
Neue Chancen schaffen für eine Welt ohne Atomwaffen - Verhandlungen über Atomwaf
Zum 65. Mal jähren sich am 6. und 9. August 2010 die atomaren Angriffe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Die Erinnerung an den Tod Hundertausender ist bis heute Mahnung an uns, jeden weiteren Einsatz von Atomwaffen zu verhindern.
Offener Brief an den Bundessicherheitsrat
Über 56 deutsche und internationale Organisationen fordern: Keine Rüstungsexporte für gesamte Jemen-Militärkoalition
Notleidenden Geflüchteten helfen!
Die konkreten Schicksale der Einzelnen nicht vergessen - Klare Worte und Lichtinstallationen am Aktionstag „Kein Weihnachten in Moria“
Münster sucht neue/n Friedensreferent/in
Franziska Jägerstätter ist am 16. März 2013 im Kreise ihrer Familie gestorben
pax christi erinnert an die Frau des seligen Franz Jägerstätter.
Unrecht deutlich benennen
Kundgebung: Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel
Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes
Gemeinsames Statement von über 50 Organisationen Appell an die Bundesregierung zu ihrer Position zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Wer Frieden will, muss Frieden vorbereiten
Im achten Monat des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine erklärt die pax christi-Delegiertenversammlung:
pax christi wählt neue Vizepräsidentin
Wiltrud Rösch-Metzler, die Journalistin und Nahostexpertin aus Stuttgart wurde erstmalig in das Amt der pax christi-Vizepräsidentin gewählt. Sie erhielt 74 Ja und 12 Nein Stimmen. Roesch-Metzler, Jg. 58, war von 2000-2009 Vorsitzende der pax christi-Nahostkommission. Sie hat Politik- und Soziologie in München, Tübingen und Florida (M.A. in Politica…
Neues an der afrikapolitischen Front
Ein Kommentar zur Ausrichtung der neuen „Afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung“, von Heinz Werner Wessler, Kommission „Solidarität mit Zentralafrika“.
Internationales Treffen startet
Heute beginnt in Arras/ Nordfrankreich die jährliche Versammlung der internationalen pax christi-Bewegung mit Teilnehmer*innen von allen Kontinenten.
Netanjahu ist unter Druck geraten
Die Europäische Union und Hilfsorganisationen drängen Israel zu weiteren Handlungen im Nahost-Friedensprozess. Das Bekenntnis von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu einem palästinensischen Staat sei ein erster, wichtiger Schritt. Das gaben am Montag die EU-Außenminister bei einem Treffen in Luxemburg bekannt. Netanjahu hatte sich am Sonntaga…
Nicht schweigen
Norbert Greinacher: Menschenwürde und Demokratisierung in Kirche und Gesellschaft
zurück