Friedensgebet in Brühl
jeden Samstag um 12:00 Uhr in die Schlosskirche, Maria von den Engeln.
St.Peter-Lindenberg: «Die größte Aufgabe für die heutige Welt ist die Friedensar
pax christi-Friedensmeditation zu Dorothy Day mit Dr.Monika Bauer (Zürich)
FriedensDekade
FriedensDekade vom 09.11.2025 bis 19.11.2025 in Gelnhausen
Wanderfriedenskerze in Gelnhausen
Aktion Wanderfriedenskerze in Gelnhausen Montag 01.09.2025
Gewaltfrei für gerechten Frieden
Seminar in Bonn
Delegiertenversammlung 2025
pax christi - Deutsche Sektion e.V. tagt wieder in Altenberg
St. Peter-Lindenberg: Diözesanversammlung 2025
Die Mitgliederversammlung von pax christi in der Erzdiözese Freiburg
Politisches Samstagsgebet München
Das Politische Samstagsgebet im September 2025 steht unter der Überschrift: "Reich und Arm in Deutschland".
Schöpfungstag der Diözese Regensburg
Schöpfungstag der Diözese Regensburg im Zehentstadel in Beratzhausen mit ganztägigem Begleitprogramm
Freiburg: „Ankommen – wie schaffen wir das“. Musik und Texte vom Verlassen und
Konzert mit Aehem Ahmad (Piano, bekannt als „Pianist in den Trümmern“) und John Sahutske (Trompete) sowie Lesung aus den Büchern von Aehem Ahmad durch Michaela Fohmann anlässlich des „Internationalen Tag des Friedens“.
Mit dem Fahrrad durch den Hümmling
pax christi-Fahrradfriedensfahrt 2025
Verleihung des Papst-Johannes XXIII-Preises
Feierliche Preisverleihung in Esterwegen
Friedensradwege in Mannheim
Friedensradwege in Mannheim Freitag den 12.09.2025 bis Montag den 15.09.2025
Schöpfungstag im Schloßpark Meerholz
Schöpfungstag Schlosspark Meerholz
Jung – gewaltfrei – aktiv
Wochenendseminar
Tiefe meines Lebens
Frauenseminar 2025
Demokratie- Glaube- Frieden
Begegnungsreise nach Krakau und Auschwitz
St. Peter Lindenberg: „Lesung unter den Linden. Gespräche zum Frieden“.
Zu Gast: Bruder Longinus Beha. Buchautor, Benediktiner und ehemaliger Zeitsoldat in Afghanistan.
Donaugebet in Oberaltaich
Zum 10. Jahrestag der Enzyklika "Laudato si" Treffpunkt an der Slipstelle Bogen gegenüber dem Straubinger Hafenbecken
Begegnung mit den "Pedalos pour Paix" aus Lyon
Pedalos pour Paix (Friedensradler) auf der Fahrt von Lyon nach Budapest machen Station in Regensburg 3. - 7. August (Datum liegt noch nicht fest!)
dialogRÄUME
Einladung zur Multiplikator:innenschulung
Harfenklänge zwischen Himmel und Film
Wenn die Harfe erklingt, wird der Raum still - und weit. Volker Kempf, Soloharfenist der Wiener Symphoniker, lässt mit Werken von Satie, Glass, Einaudi und Morricone einen Klangraum entstehen, der die Zeit vergessen macht. Ein meditativer Konzertabend – ganz ohne Eile, ganz bei sich.
DialogRäume schaffen im Konflikt
Webinar - Qualifizierung
St. Peter Lindenberg: „Lesung unter den Linden. Gespräche zum Frieden“.
Im Gespräch mit Dr. Annette Schleinzer, Theologin und Exerzitienbegleiterin, die sich seit über 40 Jahren mit Madeleine Delbrêl beschäftigt, über die sie mehrere Bücher veröffentlicht hat
FRIEDEN(S)gestalten Gottesdienst
Friedensgestalt: Dorothe Wyss, Ehefrau von Niklaus von Flüe
peace talks: Der Friedensruf von Hannover
„Peace Talks“ - Das Online-Gesprächsangebot von Arbeitsstelle Frieden (EKIBA) und dem Fachbereich Friedensbildung/pax christi (EBFR) widmet sich dieses Mal dem Friedensruf von Hannover, der am Rande des Kirchentags auf einer Friedenssynode beschlossen wurde.
Texte und Töne für eine bessere Welt
Was bedeutet gewaltloser Widerstand in unserer Zeit? Texte über Mahatma Gandhi – seine Suche nach Wahrheit, seinen Mut, seine friedliche Kraft – treffen auf Alte Musik: Mechthild Neufeld von Einsiedel spielt auf historischen Blasinstrumenten, Johannes Grabher liest Texte, begleitet sie musikalisch auf der Gitarre. Gemeinsam schaffen sie eine eindri…
Ökumenisches Friedensgebet
11:30 Uhr, Osnabrücker Marienkirche
Neue Wege des Friedens bauen!
Herzliche Einladung zur Diözesanversammlung von pax christi Rottenburg-Stuttgart im Tagungshaus Regina Pacis in Leutkirch.
Politisches Samstagsgebet München
Das Politische Samstagsgebet im Juli 2025 steht unter der Überschrift: „Migration als Ausdruck weltweiter Krisen - zwischen Ablehnung und Solidarität“.
Diözesanversammlung 2025
Unsere diesjährige Diözesanversammlung findet im KönzgenHaus in Haltern am See statt.
Völkermord in Gaza - Vertreibung und Gewalt im Westjordanland
Buchvorstellung und Bericht aus dem Westjordanland mit Helga Baumgarten.
Das Katholische Institut für Gewaltfreiheit stellt sich vor
Webinar
dialogRÄUME schaffen im Konflikt
Webinar Qualifizierung
Rote Linie: Völkerrecht
Protestaktion anlässlich des Besuchs des israelischen Außenministers
St. Peter Lindenberg: peace for future
Vom 22.-25. Mai wird die zweite Friedensmentor:innen-Ausbildung von peace for future 2024 im Raum Freiburg stattfinden.
Wie lässt sich ein stabiler Friede in Gaza erreichen?
Und welche Perspektiven öffnen sich nach Krieg und Zerstörung für die Palästinenser:innen?
Deutsche Waffen für die Welt?
Podiumsdiskussion zur zukünftigen deutschen und europäischen Rüstungsexportpolitik.
Ist christliche Friedensethik im 21. Jahrhundert noch zu gebrauchen?
Vortrag und Diskussion mit Jan H. Röttgers
Glücksgläubig oder Blind für die Risiken?
Wie wir das Atomkriegsrisiko in letzter Zeit erhöht haben und was dagegen zu tun wäre.
Die verdrängte Gefahr atomarer Vernichtung
8. Kirchlicher Aktionstag am Fliegerhorst Büchel
Bistumswallfahrt Max Josef Metzger
Bistums-Wallfahrt zum seligen Max Josef Metzger nach Meitingen Alle Infos siehe Flyer „Diözesanwallfahrt“ im Anhang
Diözesanversammlung in Düsseldorf
pax christi Köln trifft sich in der Düsseldorfer Innenstadt.
Musik statt Krieg
Konzert für die unbekannten Deserteur*innen
Freiburg: tun wir. tun wir. was dazu
Filmgespräch des Bürgervereins Freiburg-St. Georgen in Kooperation mit dem Autor*innen-Team 12A*
Politfilmreihe: Alles außer gewöhnlich
Dem Filmemacher von “Ziemlich beste Freunde“ gelingt eine Sozialkomödie über die schwierige Arbeit mit autistischen Menschen und ihren Betreuern, in allen Wirren der Bürokratie, fehlender Einrichtungen und Personalnot. Mit zupackendem Engagement und unverwüstlichem Humor vollbringen Bruno und Malik täglich kleine Wunder
Versöhnungstheater - Zur Erinnerungskultur in Deutschland
Lesung und Diskussion mit Max Czollek
80 Jahre Kriegsende
Gedenkgottesdienst, Workshops und Kultur in Magdeburg
Pilgerweg der Versöhnung
pax christi Speyer lädt ein
Kein Vergessen – kein Vergeben?!
Bosnien-Herzegowina zwischen Kriegstraumata und Bewältigungsversuchen
Ökumenisches Friedenszentrum: friedensfähig statt kriegstüchtig
1. bis 3. Mai 2025 - zeitgleich zum Evangelischen Kirchentag
Studiennachmittag in Werdenfels
Studiennachmittag der Diözese Regensburg zum Thema "Gemeinsam demokratisch unterwegs"
Gedenkweg zum 23. April
Gedenkweg zur Befreiung von Regensburg am Ende des II. Weltkrieges
Palmsonntagsgottesdienst
Palmsonntag, den 13.04.2025, Palmsonntagsgottesdienst mit Peter Brummer
Waffen des Glaubens
Politisches Mittagsgebet
Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht - weltweit
Russland, Belarus, Ukraine: Schutz und Asyl für Deserteure und Verweigerer. Vortrag und Austausch mit Franz Nadler.
Freiburg: „Die Stunde der Wahrheit. Ein Wort des Glaubens und der Hoffnung aus d
Das Kairos-Palästina-Dokument – Die Stimme der palästinensischen Christen. Referent: Wolfgang Schmidt, Oberkirchenrat, Vorsitzender des Jerusalemsvereins
Freiburg: Albert Schweitzer - der Friedensnobelpreisträger
Von der Ehrfurcht vor dem Leben zur Warnung vor Atomwaffen. Aus Anlass des 150 Geburts- und 60. Todesjahres.
pax christi-Regionalversammlung und Mitgliederversammlung des Fördervereins
Mythen der Migration und ihre Rolle in der deutschen Diskussion
Vortrag und Diskussion mit Dr. Stefan Leibold
Ostern neu gelesen
Studientag zur sozialgeschichtlichen Bibellektüre
Freiburg: Leitgedanken und Thesen.
Ein Gesprächsimpuls aus fünf Landeskirchen Baden, Hessen und Nassau, Pfalz, Rheinland, Westfalen. Referent: Prof. Dr. Klaus Müller, Kirchenrat i. R.
Kein Blankoscheck fürs Militär!
Kundgebung: Milliarden für Menschen statt für Waffen!
pax christi Diözesanversammlung Essen 2025
Albert Schweitzer - im Elsass
Aus Anlass des 150 Geburts- und 60. Todesjahres.
Meschede: Vortrag und Gespräch
Erinnerung an die Massenmorde an osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Arnsberger Wald im März 1945
Ehrenkirchen: „Israel und Palästina – (k)eine Chance für Frieden?“
Ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Peter-Michael Kuhn (Offenburg)
Nukleare Aufrüstung - Ein Schutzschild für Europa?
Als Antwort auf einen Antrag von pax christi zur Vollversammlung des Landeskomitees der Katholiken in Bayern im Frühjahr 2024 wurde ein Werkstattgespräch zum oben genannten Thema vereinbart, welches nun am 14.3. von 16:00 - 18:30 per Zoom stattfindet.
Friedenslogik verstehen
Für den Ausstieg aus der Gewalteskalation und die Stärkung gewaltfreier Konfliktbearbeitung. Vortrag und Austausch mit der Friedens- und Konfliktforscherin Hanne-Margret-Birckenbach.
Im Angesicht der Gewalt - Das Plädoyer der katholischen Bischöfe für Gewaltlosig
Vorstellung und Diskussion über das Bischofswort "Friede diesem Haus" mit Dr. Reinhard Haubenthaler
Ein Blick aus der Ökumene auf den israelisch-palästinensischen Konflikt
Vortrag und Gespräch im Rahmen des Dialogwegs Israel-Palästina der Badischen Landeskirche.
Friedensgottesdienst
Der Pax-Christi-Gottesdienst mit Zusammenkunft am 11.3.2025 muss von St. Bonifaz leider abgesagt werden, da der gesamte Konvent bei Exerzitien ist. Daher ist das Pfarrzentrum mit Kirchen zu dieser Zeit geschlossen..
Der Frauenalltag in Palästina
Bildervortrag und Sofagespräch mit Fingerfood aus Palästina
Den Frieden gewinnen, die Gewalt verlernen
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten - Lesung mit Heribert Prantl, Journalist, Jurist, Autor.
Friedenskultur - Gewaltfrei aber wie?
Informations- und Diskussionsveranstaltung in Paderborn
Dein Jahr für den Frieden
Freiwillige Friedensdienste: Bewirb dich noch bis zum 31. März 2025!
Mein Wahlrecht, meine Chance!
Abend mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins
Siedlergewalt, Vertreibung und schleichende Annexion
Rudolf Rogg, Mitglied der pax christi Nahost-Kommission, berichtet in Brühl
Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel
Das Töten endlich beenden, Waffenexporte stoppen!
Friedenstüchtig mit Angriffswaffen?
Wie sollte ein Europäisches Sicherheitskonzept ohne die geplante Stationierung von Mittelstreckenraketen aussehen?
Den Schmerz der Anderen begreifen - Holocaust und Weltgedächtnis
Die weitgereiste und welterfahrende Publizistin Charlotte Wiedemann sucht in ihrem jüngsten Buch nach Wegen, Erinnerungskultur im Geist globaler Gerechtigkeit neu zu denken.
Parolen Paroli bieten
Angeleitetes Planspiel wie wir dem Rechtsextremismus in den Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorständen, in Vereinen, Schulen und Freundeskreisen begegnen können.
Menschen, die die Welt verändern - Lesung mit Jürgen Grässlin
Wie Lichter in der Nacht - ein Mutmachbuch.
Theologische Schlaglichter auf Faschismus und Rassismus
Studientag der Basisgruppe Sendenhorst mit Jan Henrik Röttgers
Friedensgottesdienst
Wir laden ein zum Friedensgottesdienst zum Jahresbeginn mit anschließendem Beisammensein
Messfeier anl. des Weltfriedenstages
Vergib uns unsere Schuld: gewähre uns deinen Frieden“ so lautet das Motto des 58. Weltfriedenstages, wozu der Papst zu Beginn eines jeden neuen Jahres aufruft.
Versöhnung für Europa
Ausstellung „Frieden und Versöhnung – Deutschland und Polen in Europa“
Solidaritätsreise in die Ukraine
Erfahrungsberichte und Austausch - Online
Quellen des modernen Antisemitismus
Kapitalismuskritische Ansätze und ein Blick auf heute - Vortrag und Diskussion mit Dr. Stefan Leibold
Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht! Überall!
Vortrag von Franz Nadler von Connection e.V. aus Offenbach/M.
Denzlingen: „Israel und Palästina – (k)eine Chance für Frieden?“
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Ökumenischen Bildungswerk Denzlingen
Studientag zur sozialen Verteidigung
Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach den Dingen, die wir schon tun, um das Schützenswerte zu bewahren und danach, was wir gemeinsam noch tun können
Baden-Baden: Zentraler Gottesdienst zum Abschluss der Ökumenischen Friedendekade
Die Predigt wird Pastor Dr. Joel Driedger halten.
Ökumenische Friedensdekade 2024: pax christi ist dabei!
Erzähl mir vom Frieden - das diesjährige Motto der Ökumenischen Friedensdekade. pax christi Engagierte machen mit.
Achern: Gewaltfreie Wege aus gewaltsamen Konflikten
Im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade 2024 erzählen Stephan Brües und Stefan Walther Beispiele aus aller Welt erzählt
Friede diesem Haus
Charles Borg-Manché und Reinhard Haubenthaler stellen das Friedenswort der deutschen Bischöfe "Friede diesem Haus" vom 21. Februar 2024 vor.
Freiburg: tun wir. tun wir. was dazu
Filmgespräch über "Pazifisten, Widerständige, Visionäre - Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden"
Anselm. Das Rauschen der Zeit.
Filmabend mit Gespräch