Frauen und Frieden
20. Apr 2023 – 19:00 Uhr
März – Juni 2023, 6 Termine, jeweils donnerstagsAMICA: Frauenrechte schützen – auch im Krieg
AMICA ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten engagiert. In der Ukraine ist AMICA seit 2018 aktiv und bietet vom Krieg, Gewalt und Flucht betroffenen Schutzräume und psycho-soziale Hilfe an. AMICA stärkt ihre ukrainischen Partnerorganisation darin, sich
als Expertin und zivilgesellschaftliche Akteurin Gehör zu verschaffen, um die Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen voranzutreiben. Anhand der aktuellen Lage in der Ukraine wird eine Vertreterin von AMICA einen Einblick geben in die praktische Arbeit.
Kostenbeitrag: Die Online-Veranstaltungen sind kostenfrei. Für das Friedensfest erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 10,- Euro pro Person/Abendkasse. Sozialrabatt ist möglich.
Kontakt & Information: Christine Stuck stuck-hph@akademie-fuer-frauen.de / Tel.: 0621 / 5999-105
Dr. Monika Bossung-Winkler Monika.Bossung-Winkler@bistum-speyer.de
Online-Anmeldung: Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich.
Wir nutzen die Plattform ZOOM. Den Link erhalten Sie jeweils am Tag vor der Veranstaltung.
Anmeldeschluss: Jeweils am Tag vor der Veranstaltung.
Friedensfest: 16.06.2023
Veranstaltungsort Friedensfest:
Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus
Frankenthaler Str. 229
67059 Ludwigshafen
Weltweit setzen sich Frauen für Frieden ein. Frauen sollen „gleichberechtig und in vollem Umfang“ an
Friedensprozessen teilhaben, fordert die UNO-Resolution 1325 vom 31. Oktober 2000. Heute, mehr als 22 Jahre
später, ist noch immer durchschnittlich nur jede zehnte an offiziellen Friedensverhandlungen beteiligte Person eine Frau. Studien belegen: Die Beteiligung von Frauen in Friedensprozessen trägt dazu bei, dass diese nachhaltiger werden. Nach Angaben von UN Women steigt bei der Beteiligung von Frauen an einem Friedensprozess die Wahrscheinlichkeit, dass der ausgehandelte Frieden länger als zwei Jahre anhält, um 20 Prozent. Zahlreiche Frauen engagieren sich in der gewaltfreien Konfliktbearbeitung - jenseits der diplomatischen Tische. In unserer Online-Reihe berichten sechs Frauen unterschiedlicher Regionen von ihrem Engagement in Kontexten, in denen Gewalt eine große Rolle spielt und wo durch gewaltfreie Interventionen zur Verteidigung von Menschenrechten und Schutz von bedrohten Gruppen ihre Wirksamkeit gezeigt haben. Unsere „Friedensfrauen“ berichten 30 Minuten über ihr Projekt und ihr Engagement. Danach laden wir zu einer gemeinsamen, moderierten Diskussion ein. Die Übersetzung ist gewährleistet. Die Einzelvorträge werden allen teilnehmenden Frauen als Vorbereitung auf die Abschlussveranstaltung „Frauenfriedensfest“ als Grundlage für eine Online-Podiumsdiskussion zur Verfügung gestellt.