𝐏𝐚𝐳𝐢𝐟𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬 𝐚𝐦 𝐄𝐧𝐝𝐞 – 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮 𝐠𝐞𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐭?❞
25. Mai 2023 – 18:30 Uhr ,
Congress Centrum, Stadtgarten, Schwäbisch Gmünd (CCS)
- Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Christine Hoffmann, pax christi-Generalsekretärin
- Dr. Sigurd Rink, erster hauptamtlicher evangelischer Militärbischof in Deutschland (2014-2020)
- Dr. Christine Schweitzer, Friedensforscherin, Pazifistin und Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung
Moderation: Prof. Dr. Andreas Benk, Direktor Ökumenisches Institut für Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Pazifismus wird gemeinhin als eine Haltung verstanden, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert. Statt dessen wird auf Soziale Verteidigung und Zivilen Ungehorsam als geeignete Mittel gegen militärische Bedrohung und Invasion gesetzt. Hat der russische Angriffskrieg in der Ukraine Pazifismus in diesem Sinn widerlegt? Ist Pazifismus darum am Ende – oder gerade besonders gefordert? Die diesbezüglichen Positionen sind kontrovers. In einem Podiumsgespräch wollen wir unterschiedliche Positionen in ein konstruktives Gespräch miteinander bringen.
Organisiert von der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalbkreis in Kooperation mit dem Ökumenischen Institut für Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, dem Religionspädagogischen Institut Schwäbisch Gmünd, dem Kloster der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung von Schwäbisch Gmünd e.V., der Evangelischen Erwachsenenbildung Ostalb und der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis.
Online Anmeldung: