Vergessener Hotspot Ägäis
24. Sep 2022 – 00:00 Uhr
Abseits des Krisen- und Kriegsgeschehens in der Ukraine sind andere Krisengebiete fast von der Bildfläche verschwunden. Ein solches Gebiet ist die Region der Ägäis in Griechenland, einer der vergessenen Hotspots der EU. Abseits der Aufmerksamkeit werden die Maßnahmen gegen Schutzsuchende zunehmend verschärft: Illegale Pushbacks, bei denen Geflüchtete in Rettungsinseln schutzlos ins Meer geworfen werden, sind an der Tagesordnung, Tote regelmäßig zu beklagen. Dazu müssen Geflüchtete weiterhin in Unterkünften leben, die von der EU explizit als „Closed Camps“ („Geschlossene Camps“) errichtet werden, umzäunt mit Stacheldraht
und bewacht von Grenzbeamt*innen.
„Nicht-Orte“ an der tödlichsten Außengrenze der Welt, zwischen Europa und dem afrikanischen Kontinent, die auf dieser Reise in den Blick genommen werden sollen.
Zielgruppe:
Interessierte, Engagierte und Expert*innen in den Bereichen Migration, Flucht und Asyl sowie im Bereich von Friedensarbeit.
Kosten:
360,- €; Interessierte mit einem kleinen Geldbeutel können sich bezüglich eines reduzierten Beitrags bei den Veranstalter*innen melden.
Enthalten sind:
- 7* Übernachtungen im Einzelzimmer
- 7* Frühstück
- Tickets für ÖPNV in Athen und auf Lesbos
- Transfer nach Lesbos
- Kosten für Eintritte und Seminarprogramme
Die An- und Abreise muss selbst organisiert werden und ist nicht im Preis enthalten.
(Anreise 24. September nach Athen, Abreise 1./2. Oktober von Lesbos /Mytlini)
Geplantes Programm
Die Multiplikator*innen-Reise nach Athen
und Lesbos, die von pax christi und der EAK
organisiert wird, soll Einblicke in das
europäische Grenzregime geben, u.a. in Gesprächen mit lokalen NGOs, Locals, politisch
Verantwortlichen sowie durch Eindrücke u.a.
des Camps Kara Tepe („Moria II“).
Dabei sollen die Themenfelder Migration und
Frieden, insbesondere Rüstungsexporte aus
Deutschland, verbunden werden.
Darauf aufbauend soll die Reise Raum
bieten für einen Austausch der
Teilnehmer*innen über Möglichkeiten, zu
einer anderen Migrationspolitik zu
kommen
Info-Abend:
28. Juni 2022, 20:00 online
Vortreffen:
15. August 2022, 18:00 online
Reisetermin:
24. September - 1./2. Oktober 2022
Anmeldung:
Stefanie Wahl