Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]

Materialien

Wieder Gelesen - Neu Gelesen



Wilhelm Heitmeyer: Autoritäre Versuchungen - Signaturen der Bedrohung, Frankfurt (Edition Suhrkamp) 2018, ISBN 978-518-12717-9.
Der Bielefelder Konfliktforscher erklärt das Aufkommen autoritärer Bewegungen generell und der radikalnationalen AfD speziell auf breitem wissenschaftlichen Fundament (DLF):
"Wenn den Menschen auf ökonomischer, politischer und sozialer Ebene die Anerkennung versagt bleibt, sagen sie sich womöglich: Wenigstens das Deutsch-sein kann mir niemand nehmen. Die nationale Identität wird zum Anker, der in stürmischen Zeiten Stabilität verleihen soll." (Wilhelm Heitmeyer)

Thomas Seiterich-Kreuzkamp: Der radikale Pazifist im Petersdom, 
'Publik-Forum',  26. Okt. 2001,  
http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/113.html .

"Pacem in terris" , die Friedensenenzyklika von Johannes PP. XXIII. (1963),
http://w2.vatican.va/content/john-xxiii/de/encyclicals/documents/hf_j-xxiii_enc_11041963_pacem.html

'Gewaltfreiheit: Stil einer Politik für den Frieden', Papst Franziskus zum Weltfriedenstag 2017,
http://w2.vatican.va/content/francesco/de/messages/peace/documents/papa-francesco_20161208_messaggio-l-giornata-mondiale-pace-2017.html .

„Gerechter Friede“. Bischöfliches Wort v. 27.09.2000. 
Dieses Grundlagendokument ist die „Magna Charta“ der katholischen Friedensethik in Deutschland. Gleichsam als roter Faden ziehen sich die Fragen nach der Entstehung, den Auswirkungen und der Überwindung von Gewalt durch den Text. Breiten Raum nimmt dabei das biblische Fundament der christlichen Friedenslehre ein. Das Bischofswort beschreibt sodann die „Elemente innerstaatlicher und internationaler Friedensfähigkeit“, um in einem dritten Teil die „Aufgaben die Kirche“ zu umreißen,
http://www.dbk-shop.de/media/files_public/jmucnhpkvm/DBK_1166.pdf .

Franz Kamphaus: "Wo ist dein Bruder Abel?" (Gen 4,9) Zur biblischen Kultur der Gewaltlosigkeit, Festansprache zur Eröffnung der 'Woche der Brüderlichkeit', 13.03.2005 in Wiesbaden.

Gert Sommer & Albert Fuchs (Hrsg): Krieg und Frieden: Handbuch der Friedenspsychologie, 2004. ca. 650 Seiten,

jetzt frei verfügbar zum Herunterladen auf der Webseite: 
http://www.friedenspsychologie.de/pub/?page_id=12 .

Peter Heim:  Friedensbildung als Beitrag christlich motivierter
Friedensarbeit an Schulen am Beispiel von pax christi. In:  "Friedensforum H. 1/2013, Themenschwerpunkt: "Friedenspädagogik“,

Dave Grossmann, Gloria DeGaetano: Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht? Ein Aufruf gegen Gewalt in Fernsehen, Film u. Computerspielen, Stuttgart 2002.
Etwas in die Jahre gekommen, einseitig und immer noch absolut lesenswert. Der amerikanische Militärpsychologe D. Grossmann macht auf eine Desensibilisierung von Kindern und Jugendlichen durch Gewaltdarstellungen aufmerksam und erkennt Parallelen zwischen digitalen Simulationen bei der Ausbildung von Soldaten und "Ego-Shootern". A. Angenendt mahnt (S.22 a.aO.): "Eine Tötungshemmung aufzubauen und einzuhalten ist Erstaufgabe der Toleranz."

Hans Küng: Handbuch Weltethos. Eine Vision und ihre Umsetzung, München/Zürich 2012. Eine globale Welt braucht globale Spielregeln. Der große Theologe H. Küng kam einer universellen Ethik durch seine lebenslangen Forschungen auf die Spur und gründete schließlich die 'Stiftung Weltethos' (http://www.weltethos.org/). Ethos versteht er nicht als Sittenlehre, sondern als sittliches Bewusstsein, als eine besondere Haltung. Miteinander leben zu lernen ist als  pädagogisches Projekt zu verstehen: "Das heißt Begegnung in Wertschätzung und Respekt, mit der Bereitschaft, bei allen Unterschieden Wege zu einem gelingenden Miteinander zu suchen." (S. 120) Ein Grundlagenwerk.

Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Paderborn 2002. Dies ist ein Klassiker. Der Gründer des internationalen 'Center for Nonviolent Communication' geht praxisorientiert vor und veranschaulicht beispielhaft die Lösung komplexer Kommunikationsprobleme.

Barbara Langmaack: Soziale Kompetenz. Verhalten steuert den Erfolg, Weinheim/Basel 2004. Auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion (TZI) gibt die Autorin praxisnah einen Einblick in sämtliche Facetten des sozialen Lernens und Handels. 

Dirk Bingener, Christoph Köster, Peter Otten (Hrsg.):  ... und jetzt noch was Frommes. Handbuch zur geistlichen Verbandsleitung, Düsseldorf 2012. Diesem Buch sieht man nicht auf den ersten Blick an, dass es ein Baustein für Friedensbildung sein kann. Hier schreiben Menschen aus der Praxis der Jugendverbandarbeit. Das ist wunderbar erfrischend. Was glaubst du? Was ist die Bibel? Wie geht Gottesdienst? Wie hilft ein Gespräch? Zum Umgang mit Leiderfahrung. Wer unterstützt mich? ... Alles Themen, die auch christliche Friedensarbeit angehen. Habt Mut! Ist die Botschaft.

Stefan Marks:  Warum folgten sie Hitler? Die Psychologie des Nationalsozialismus, Ostfildern 2017, 4. Aufl. Ein hochaktuelles Buch, obwohl es sich mit der vergangenen Gegenwart beschäftigt. Marks interessieren die Täter. Er ergründet die Anziehungskraft des Nationalsozialismus, seine Faszination und deren Folgen. Parallelen zur Anziehungskraft autoritärer 'Sinnangebote' heute sind augenfällig. Das Thema Menschenwürde und Scham    spielt bei Marks eine wichtige Rolle, zu dem 2017 ein weiteres Buch erschienen ist. Die anerkannte, angenommene, bereute, dem Geschädigten eingestandene Schuld setzt einen Lernprozess in Gang. Ein für Pädagogen unbedingt lesenswertes Buch. 

Astrid Lindgren: Niemals Gewalt! Deutsch von Anna-Liese Kornitzky und einem Vorwort von Dunja Hayali, Hamburg 2017. Ein flammender Appell für den Frieden, den A. Lindgren 1978 in der Paulskirche anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels gehalten hat: "Könnten wir es nicht vielleicht lernen auf Gewalt zu verzichten? ... Ich glaube wir müssen von Grund auf beginnen. Bei den Kindern. ... Die jetzt Kinder sind, werden ja einst die Geschäfte unserer Welt übernehmen, sofern dann noch etwas von ihr übrig ist. ... Es sind immer auch einzelne Menschen, die die Geschichte der Welt bestimmen. ... Ob ein Kind zu einem warmherzigen, offenen und vertrauensvollen Menschen mit Sinn für das Gemeinwohl heranwächst ... , das entscheiden die, denen das Kind in dieser Welt anvertraut ist ... ." (Lindgren S. 22-26)

Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2007. (Auch als E-book erhältlich) Sind Christen glaubwürdig? Das ist die grundsätzliche Frage, die Jugendliche zuerst stellen. Was antworten wir auf die Frage nach den Kreuzzügen, der Verantwortung von Christen für Verbrechen an der Menschlichkeit. Der renommierte Kirchenhistoriker A. Angenendt geht fundiert allen kritischen Anfragen nach und kommt oft zu überraschenden Antworten. Ein Buch, das dabei hilft, die eigene Position zu festigen.

René Girard: Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschenverhängnisses, Neuausgabe Freiburg 2009. "Dieses Buch ist ein Werk, wie es nur einmal in einer Generation hervorgebracht wird." (Le Point) Girards These:  "Religionen bändigen die zerstörerische Aggression, die mit der kulturermöglichenden mimesis unweigerlich einhergeht, indem sie die tödliche Gewalt durch kompensatorische Befriedigung in religiösen Opferzeremonien neutralisieren." Sie stehen am Anfang der Rechtsprechung. Die Rechtsprechung "überwindet die archaische Institution der Rache. ... Mit der Rechtsprechung wird die Staatenbildung überhaupt erst möglich." (S. 15)

Micha Brumlik: Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden, Berlin/Wien 2002.
Friedensbildung ist ohne die Reflexion von Tugenden kaum möglich. M. Brumlik geht der Frage nach, in welcher Weise der klassische Tugendkatalog mit seinen sieben Handlungsdispositionen Gerechtigkeit, Klugheit, Mut, Mäßigung sowie Glaube, Liebe Hoffnung heute noch Gültigkeit hat.

Hans Joas: Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011. (Auch als E-book erhältlich) "Unzweifelhaft stellt der Siegeszug der Menschenrechte eine der großen Erfolgsgeschichten im Bereich der Werte und Normen dar" (S. 23), aber - so Joas: "die wirkliche Überzeugungskraft ... kann nur aus der Durchführung selbst erwachsen." (S.22) Dass dies möglich bleibt, ist unter anderem Aufgabe der Friedensbildung. 

Tipp: Wer seine Bücher gerne vom Sofa aus bestellt und trotzdem dem Buchhändler und der Buchhändlerin seines Vertrauens den Rücken stärken will, sei folgende App empfohlen:  LChoice.  Sie bietet mehr Möglichkeiten als die bekannten Portale und greift auf einen größeren Bücherbestand zurück. Viel Spaß damit.